Bischöfliches Archiv ChurBACAktenplan 1für Urkunden und Akten bis zurNeuumschreibung der Diözese Chur (bis 1816/19)Überblick0Urkunden1Römische Kurie / Nuntiatur in der Schweiz2 Bistum Chur3Hochstift Chur4Domkapitel Chur5Orden, Klöster und(Bildungs-)Institutionen6Kirchliche (Vermögens-)Verwaltung [Rechnungs-bücher] und Stiftungswesen7Serienakten8 Dekanate und Pfarreien9Personenbezogene Akten
Archiv des Priesterseminars St. LuziASLAktenplanfür das Archiv und die laufende Verwaltungsarbeit am Priesterseminar St. Luzi und an derTheologischen HochschuleChur (seit 1807 bzw. 1968)Anfragen sind zu richten an:Priesterseminar St. Luzi / Theologische Hochschule ChurAlte Schanfiggerstrasse 7CH - 7000 ChurHomepage:www.stluzichur.chwww.thchur.chMail:sekretariat@stluzichur.chsekretariat@thchur.ch
Archiv des Generalvikariats ZürichAGVZHAktenplanfür das Archiv des regionalen Generalvikariatesin Zürich (seit 1956)Anfragen sind zu richten an:Generalvikariatfür die Bistumsregion Zürich-GlarusHirschengraben 66CH - 8001 ZürichHomepage:www.zhkath.chMail:generalvikariat@zhkath.ch
Bischöfliches Archiv ChurBACAktenplan 2für Urkunden und Akten seit derNeuumschreibung der DiözeseChur (ab 1820)ÜberblickII. 0UrkundenII. 1Weltkirche / Kirche in der SchweizII. 2 Bistum ChurII. 3Kirche und StaatII. 4Domkapitel ChurII. 5Orden, Klöster unddiözesane (Bildungs-) InstitutionenII. 6Kirchliche (Vermögens-)Verwaltung und Stiftungs-wesenII. 7SerienaktenII. 8 Dekanate und PfarreienII. 9Personenbezogene AktenHINWEISVor die griechischen Ziffern 0 bis 9 wird zur Kennzeichnung der Akten ab 1820die römische Ziffer II gesetzt(Beispiel: II.221.06).
Was ist und wozu dient ein Aktenplan?Das in einer (Zentral-)Registratur und/oder bei den einzelnen Dienststellen anfallende Schriftgut, welches später an das Archiv der Institution [hier an das BAC, an das ASL oder an das AGVZH] abgegeben wird, erhält durch die Ausarbeitung eines Aktenplans eine vorausschauende Strukturierung. Der Aktenplan dient der eindeutigen Zuordnung der innerhalb der Aufgabengliederung erwachsenen Vorgänge und garantiert ein schnelles Wiederfinden.Ein Aktenplan ist also ein Organisationsplan, der “nur” einen Ordnungsrahmen bietet, aber keine Akten nachweist und im Unterschied zum stets veränderlichen Aktenverzeichnis eine verhältnismässig grosse Stabilität und Übersichtlichkeit aufweist - beides wichtige Voraus-setzungen für eine bequeme Anwendung.Die vorliegenden Aktenpläne sind formal nach dem (auch Computer tauglichen) Dezimalsystem aufgebaut. Die Hauptziffern 0 bis 9 können je nach Bedarf feiner untergliedert werden; daraus ergibt sich auch die Möglichkeit, den Plan fortzuschreiben, wenn sich die Aufgaben einer Verwaltungsstelle / Behörde verändern oder falls infolge vermehrten Aktenanfalls die gegebende Übersicht verbessert werden muss.